e4ships - Brennstoffzellen in der maritimen Anwendung - ist ein von der Bundesregierung im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie gefördertes Cluster aus führenden deutschen Werften, Reedereien, Brennstoffzellenherstellern, Zulieferern und Klassifikationsgesellschaften. Im Mittelpunkt stehen Demonstrationsprojekte, die bei der Dekarbonisierung der See- und Binnenschifffahrt wesentlich und vorbildlich sind.
Hier finden Sie den Mitschnitt des Live Streams.
Konferenz-Highlight 2021: Die Bedeutung von Wasserstoff für das Erreichen der Klimaschutzziele rückt immer weiter in den Fokus der politischen Agenda. Die Gemeinschaftskonferenz von NIP-Vollversammlung und Deutschem Wasserstoff Congress gibt einen Überblick über den Entwicklungsstand von Technologie, Produkten und Projekten und bietet Gelegenheit, sich über die strategische Positionierung von Bundes- und Länderregierungen zum Thema Wasserstoff zu informieren. Hier finden Sie die Vorträge zu e4ships.
Schiff & Hafen 11/2020
Im vergangenen Jahrzehnt ist ein deutlicher Trend hinsichtlich eines gesellschaftlichen Umdenkens zum Schutz unserer Umwelt und zur Sicherung der Lebensqualität zukünftiger Generationen
entstanden. [...] Als Anbieter von Energieverteilungssystemen und Automationslösungen für Schiffe versucht die Firma besecke GmbH & Co. KG Antworten auf aktuelle Fragen zu
geben, um mit ihren Partnern und Kunden rechtzeitig zukunftsfähige Gesamtlösungen entwickeln zu können.
Weinheim, 3. November 2020. Das mit Methanol betriebene Brennstoffzellensystem von Freudenberg Sealing Technologies erhält das „Approval in Principle“ der Klassifikationsgesellschaft DNV GL. Damit sind für die weitere Erprobung entscheidende Weichen gestellt: Bereits 2021 werden im Forschungsprojekt „Pa-X-ell 2“ geförderte Systeme auf dem Kreuzfahrtschiff AidaNova installiert. Mit Freudenberg, Lürssen, Meyer Werft, AIDA Cruises sowie der DNV GL arbeiten hier fünf Innovationspartner eng zusammen.
ELEKTRA bei arte (Min 9:30 bis Min 14:09)
Berlin, 19. Februar 2020 – Unter welchen technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen und in welchen Marktsegmenten können strombasierte Kraftstoffe in der Binnenschifffahrt sinnvoll eingesetzt werden? Das untersucht die aktuelle Studie „Strombasierte Kraftstoffe für Brennstoffzellen in der Binnenschifffahrt“, die im Auftrag der NOW GmbH von Ludwig Bölkow Systemtechnik GmbH, DNV GL SE und dem Ingenieurbüro für Schiffstechnik erstellt wurde.
In einer für Binnenschiffe nicht immer vollzogenen Zeremonie wurde am 04.11.2019 auf der Schiffswerft Hermann Barthel GmbH in Derben (Sachsen-Anhalt) das erste Bauteil der ELEKTRA feierlich kielgelegt.
Erster Praxistest an Bord der AIDAnova in 2021 im Rahmen des Projekts Pa-X-ell2 geplant
Berlin, 04.09.2019 // Mit dem Symposium „Zero Emission Shipping“ am 4. September 2019 in Hamburg hat die NOW GmbH ihre Veranstaltungsreihe zu alternativen Schiffskraftstoffen und maritimen Zukunftsenergien erfolgreich fortgesetzt. Im Zentrum stand die ganzheitliche Betrachtung von Häfen als integrierte Energiesysteme mit dem Ziel, diese über Smart Grids, Landstrom, Elektromobilität, Wasserstoff, Brennstoffzellen und Power-to-X Technologie, zukunftsfähig zu gestalten.
„e4ships – Brennstoffzellen im maritimen Einsatz“ ist ein Zusammenschluss von führenden deutschen Werften, Reedereien, Brennstoffzellenherstellern, Zulieferern und Klassifikationsgesellschaften in einem Cluster mit staatlich geförderten Demonstrationsprojekten in der See- und Binnenschifffahrt.